Meeting Register Page

Meeting banner
bpb:seminar digital - Umgang mit Parolen in der Schule
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer, im Internet und vielleicht auch im Familien- und Freundeskreis begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit.

Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun?

Welche Verantwortung habe ich als Lehrkraft, im Unterricht im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses ein breites Meinungsbild zuzulassen? Warum sollten und dürfen wir die Diskussion nicht scheuen und wo liegen die Grenzen der Auseinandersetzung? Und kann ich eine Diskussion im Lehrerzimmer zufrieden verlassen, selbst wenn niemand meine Ansicht geteilt hat?

Genau das wollen wir herausfinden und erproben, handlungs- und praxisorientiert, unter Einbezug von Beispielen aus Ihrer eigenen Erfahrungswelt. Wir werden gemeinsam Argumentationsstrategien entwickeln und erproben, die es Ihnen ermöglichen, in Zeiten von Populismus und Fake News gelassen und souverän zu agieren und Ihnen den Umgang mit unerwarteten Äußerungen und Konfliktsituationen im Berufsalltag erleichtern.

Im Rahmen der Online-Fortbildung wird die "Begegnen-Box" der Bundeszentrale für Politische Bildung vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar für die weitere Arbeit per Post.

Fabian Müller, M.Ed.B.A., studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Bildungswissenschaften in Mainz. Seit 2010 ist er Argumentationstrainer gegen Stammtischparolen, seither Durchführung zahlreicher ein- und mehrtägiger Workshops für verschiedenste Anbieter, u.a. auch mit dem Trainingsprogramm Betzavta.

Marvin Müller, B.A., wurde 2017 durch das Netzwerk Politische Bildung Bayern zum Argumentationstrainer gegen Stammtischparolen ausgebildet. Demokratiebildung, unter anderem mit dem israelischen Trainingsprogramm Betzavta, ist ein weiterer seiner Arbeitsschwerpunkte.
Loading
* Required information